Unmittelbar nach der Aufnahme des Nektars oder Honigtaus beginnt die chemische Veränderung. Die Biene führt ein zuckerspaltendes (invertierendes) Ferment zu.
Dieses Ferment spaltet Rohrzucker in Trauben- und Fruchtzucker. Die heimkehrenden Flugbienen geben ihren Honigblaseninhalt an Stockbienen weiter. Bei dieser Weitergabe werden wieder große Mengen von Fermenten beigegeben. Nach und nach wird der Honig in die Zellen eingelagert. Beim Umtragen des Honigs kommen noch andere Fermente dazu. Diese Stoffe und in kleinsten Mengen zugefügte bakterienhemmende Inhibine und Vitamine bewirken letztlich die Umwandlung der Ausgangsstoffe zu Honig.
Gleichzeitig mit seiner chemischen Veränderung wird der Nektar auch eingedickt. Es wird so viel Wasser verdampft, bis der reife Honig schließlich einen Wassergehalt von 14 - 18% hat.
Da der solcherart gereifte Honig wasseranziehend ist, muss er luftdicht abgeschlossen werden, weshalb die Bienen Honigzellen verdeckeln.
Seit Millionen von Jahren schützen sich die Bienen erfolgreich vor Bakterien und Viren: mit Propolis.
Dieses Kittharz ist eine natürliche Waffe gegen schädliche Eindringlinge des Bienenstockes.
Und zugleich eines der ältesten und wirkungsvollsten Naturheilmittel des Menschen!
Das von Bienen in erster Linie von Pflanzenknospen gewonnene und
eingetragene Kittharz besteht zu ca. 55% aus Harz und Balsam, zu 30% aus
Wachs, zu 10% aus ätherischen Ölen und zu 5% aus Pollen.
Die
Zusammensetzung schwankt sehr stark je nach Herkunft. Das Kittharz dient
der Pflanze vor allem zum Schutz der jungen Knospen.
Die Bienen verwenden Propolis gegen das Eindringen von Krankheitserregern (insbesondere Bakterien), aber auch als Schutz gegen größere Eindringlinge, die in das Propolis eingeschlossen und so als Infektionsherd ausgeschaltet werden. Zur Gewinnung von Propolis eignen sich am Besten spezielle Propolisgitter.
Es gibt fast keine Wunden, Entzündungen oder Infektionen, denen man mit Propolis nicht beikommen könnte!
Wichtig: Jede Behandlung erfordert eine genaue Diagnose. Die Einnahme von Bienenprodukten kann eine notwendige ärztliche Behandlung nicht ersetzen aber unterstützen!
Wir stellen die Propolistropfen mit Alkohol (zur innerlichen Anwendung) sowie die Propoliscreme "Natur pur" (zur äußerlichen Anwendung) her.
- Ein guter Tropfen für jederMANN und jederFRAU -
Kräuter-Honiglikör
Der
Kräuter-Honiglikör ist sehr harmonisch und angenehm zu trinken. Die
feinen Honigtöne sind zart unterlegt mit Kräutern. Er hat ein
weich-rund-volles Mundgefühl und wird durch eine schöne Heunote
abgerundet.
Propolislikör
Der
Propolis-Honiglikör ist süß-herb im Geschmack. Das typisches
Propolis-Aroma gibt ihm seine hervorragende Würze. Die feine Honignote
rundet ihn sanft ab.
Bärenfang
Der Likör besticht durch seine angenehme, wabige Honignote. Die erlesenen Wiesenkräuter runden den Honiglikör ab.
Die Liköre werden in verschieden Größen angeboten: 0.5l, 0.2l und 2cl
Honigwein
Im Mittelalter war der Honigwein (Met) ein sehr beliebtes Getränk. Da die Herstellung sehr aufwändig ist wurde er damalas von Bier und Wein verdrängt. Mittlerweile ist der Honigwein aber wieder sehr beliebt bei Jung und Junggebliebenen. Mit seiner goldgelben Farbe, dem feinen Honigaroma und seiner fruchtigen Note ist er ein hervorragender Aperitif.